Die Datengrundlage für die Übersichten stellt das Ladesäulenregister der BNetzA dar. Das Ladesäulenregister enthält Information zum genauen Standort, zum Datum der Inbetriebnahme, zum Betreiber, zur Anzahl und maximalen Ladeleistung der Ladepunkte sowie den Arten der vorhandenen Steckvorrichtungen der öffentlichen Ladesäulen. Das BNetzA-Ladesäulenregister enthält allerdings nicht alle bei der BNetzA gemeldeten öffentlichen Ladepunkte. Gründe für diese Differenz sind beispielsweise, dass nicht alle Betreiber der Veröffentlichung im Ladesäulenregister zugestimmt haben bzw. dass das Anzeigeverfahren der BNetzA zur Aufnahme der Ladepunkte im Ladesäulenregister noch nicht abgeschlossen ist. Zu den Ladepunkten, die nicht im BNetzA-Ladesäulenregister enthalten sind, liegen keine weiteren Informationen vor, bis auf das Bundesland des Standortes. Die Grafik „Bestand öffentlicher Ladepunkte pro Bundesland“ konnte daher auf Basis der gemeldeten öffentlichen Ladepunkte erstellt werden.
Bei der BNetzA können öffentliche Ladepunkte auch im Nachgang noch als „in Betrieb“ gemeldet werden, auch für bereits vergangene Jahre. In diesem Zusammenhang kann es dazu kommen, dass sich historische Daten von einem Report zum nächsten verändern, z.B. hinsichtlich der Anzahl der öffentlichen Ladepunkte vergangener Jahre. Die Daten für den Report der Leitstelle zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland werden vor der Auswertung bereinigt. Diese Bereinigung beinhaltet, dass Ladepunkte ohne Angabe der maximalen Ladeleistung keine Berücksichtigung in der Auswertung finden, da hier beispielsweise keine Kategorisierung in Normal- und Schnellladepunkt vorgenommen werden kann. Insgesamt betrifft diese Bereinigung weniger als 0,05% der Gesamtmenge an Ladepunkten des Ladesäulenregisters der BNetzA.