Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur begreift sich als „Think-Tank“ rund um das Thema Ladeinfrastruktur: Sie erhebt und analysiert Daten, veröffentlicht Auswertungen sowie allgemeine Informationen zum Aufbau und Betrieb öffentlicher Ladestationen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den im Rahmen der Förderprogramme des BMDV geförderten öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Bei diesen werden beispielsweise die Auslastung, Kosten für Aufbau und Betrieb und die Ladetarife für das Ad-hoc-Laden von der Leitstelle genauer untersucht. Die Daten werden im Rahmen der Berichterstattung über die Online-Plattform OBELIS erhoben.
Monitoring & Datenanalyse
LIVE-Daten zu den öffentlichen Ladepunkten in Deutschland
Update alle 5 Minuten

Aktuell belegte
Ladepunkte:
Anteil belegter
Ladepunkte
Quelle: Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
Daten: CHARGING RADAR & MOOVILITY
OBELIS – Online-Berichterstattung Ladeinfrastruktur
Der Erhalt von Fördergeldern für Ladestationen im Rahmen der Förderprogramme des BMDV für öffentlich zugängliche Ladeifnrastruktur ist an eine Pflicht zur Berichterstattung gebunden. Diese umfasst die Meldung der Inbetriebnahme aller geförderten Ladestationen sowie die Übermittlung von Halbjahresberichten während der sechsjährigen Mindestbetriebsdauer der Ladestationen. Die Daten werden im Rahmen der Begleitforschung Ladeinfrastruktur von der Leitstelle ausgewertet, um Erkenntnisse zum Status quo sowie erkennbaren Entwicklungen in die Bedarfsplanung und zukünftige Gestaltung des Ladeinfrastrukturausbaus einfließen zu lassen.
Die Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme von geförderten Ladestationen muss über ein Inbetriebnahme-Protokoll belegt werden. Eine mögliche Vorlage für das Inbetriebnahme-Protokoll steht auf der Webseite der Bundesnetzagentur zum Download zur Verfügung.
Meldung der Inbetriebnahme
Zur Erfüllung der Berichtspflicht übermitteln die Zuwendungsempfänger ab Inbetriebnahme der geförderten Ladestationen zweimal jährlich Halbjahresberichte, indem Sie eine Datei zu den erfolgten Ladevorgängen hochladen und Ihre Stammdaten, falls notwendig, aktualisieren.
Übermittlung der Halbjahresberichte
Berichtsfristen:
- August (für den Berichtszeitraum 01. Januar – 30. Juni)
- Februar (für den Berichtszeitraum 01. Juli – 31. Dezember)
Welche Daten innerhalb der Halbjahresberichte abgefragt werden, können Sie in der PDF-Datei Datenabfrage Halbjahresberichte einsehen.
Online-Plattform OBELIS
Die Meldung der Inbetriebnahme und die Übermittlung der Halbjahresberichte erfolgt ausschließlich über die Online-Plattform OBELIS, die Sie über diesen Link erreichen: obelis.now-gmbh.de
Kontakt bei Fragen rund um die Berichterstattung: onlineberichte-ladeinfrastruktur@now-gmbh.de
Studien & Veröffentlichungen

Studie: „Laden zu Hause: Ladeverhalten von Inhabern privater Wallboxen für Elektrofahrzeuge“
Im Oktober 2022 endete die Befragung für die Online-Studie „Laden zu Hause: Ladeverhalten von
Inhabern privater Wallboxen für Elektrofahrzeuge“ unter der Leitung von Dr. Christian Hein (Manager
Studien und Wissenschaftsnetzwerk Ladeinfrastruktur im Team Verstehen). Kontaktiert wurden
200.000 Personen, die über das KfW-Programm 440 (Ladestationen für Elektroautos –
Wohngebäude) gefördert wurden und eine private Ladeeinrichtung errichtet haben.
Die Studie befindet sich derzeit in der Auswertungsphase.
Ziel der Studie ist es, mehr über das Nutzungsverhalten in Bezug auf das Laden zu Hause zu erfahren
und Hemmnisse bei der Errichtung privater Ladeinfrastruktur zu identifizieren. Die Ergebnisse der
Studie werden in die Bedarfsplanung der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur einfließen und
helfen dabei, Ladeinfrastruktur zielgerichtet und bedarfsorientiert zu errichten.
Bei Fragen zur Studie kontaktieren Sie uns bitte unter leitstelle.studien@now-gmbh.de
Downloads
Einfach laden in der Kommune
- Leitfaden zur Vergabe und Genehmigung von Ladeinfrastruktur für kommunale Akteure
Ladeinfrastruktur nach
2025/2030: Szenarien für
den Markthochlauf
- Studie im Auftrag des BMDV (2020)