Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur begreift sich als „Think-Tank“ rund um das Thema Ladeinfrastruktur: Sie erhebt und analysiert Daten, veröffentlicht Auswertungen sowie allgemeine Informationen zum Aufbau und Betrieb öffentlicher Ladestationen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den im Rahmen der Förderprogramme des BMDV geförderten öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Bei diesen werden beispielsweise die Auslastung, Kosten für Aufbau und Betrieb und die Ladetarife für das Ad-hoc-Laden von der Leitstelle genauer untersucht. Die Daten werden im Rahmen der Berichterstattung über die Online-Plattform OBELIS erhoben.
Monitoring & Datenanalyse
LIVE-Daten zu den öffentlichen Ladepunkten in Deutschland
Update alle 5 Minuten
Aktuell belegte
Ladepunkte:
Anteil belegter
Ladepunkte
Quelle: Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
Daten: CHARGING RADAR & MOOVILITY
OBELIS
Die Leitstelle erhebt und analysiert Daten von Ladepunkten, die im Rahmen der Förderprogramme des BMDV gefördert werden. Die Daten werden auf Basis der Berichtspflicht erhoben, an die der Erhalt von Fördergeldern für Ladestationen im Rahmen bestimmter Förderprogramme gebunden ist.
Die Daten umfassen Informationen zur Inbetriebnahme sowie Stamm- und Betriebsdaten der bereits aufgebauten geförderten Ladepunkte. Sie werden über die Online-Plattform OBELIS (kurz für Online-Berichterstattung Ladeinfrastruktur) erfasst. OBELIS gliedert sich in drei verschiedene Bereiche:
- OBELISöffentlich für öffentlich zugängliche Ladepunkte
- OBELISgewerblich für nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte
- OBELISdeutschlandnetz für öffentlich zugängliche Ladepunkte im Rahmen des Deutschlandnetzes.
Die erhobenen Daten zur Ladeinfrastruktur werden durch die Leitstelle ausgewertet, um Erkenntnisse zum Status quo sowie erkennbare Entwicklungen in die Bedarfsplanung und zukünftige Gestaltung des Ladeinfrastrukturausbaus einfließen zu lassen.
Die Rohdaten aus OBELISöffentlich werden über die Mobilithek auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt – unter Wahrung der berechtigten Geheimhaltungsinteressen von Betreibenden und Zuwendungsempfangenden.
Bei Fragen rund um OBELISöffentlich, OBELISgewerblich und OBELISdeutschlandnetz kontaktieren Sie uns unter obelis@now-gmbh.de
OBELISöffentlich
OBELISöffentlich ist die Online-Plattform für die Berichterstattung der geförderten öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Zur Erfüllung der Berichtspflicht melden die Fördernehmenden die Inbetriebnahme der geförderten Ladestationen und übermitteln anschließend zweimal jährlich Halbjahresberichte während der Mindestbetriebslaufzeit von 6 Jahren. Die Halbjahresberichte umfassen einmalig die Angabe der Stammdaten, die im darauffolgenden Halbjahr bei Bedarf aktualisiert werden können und ansonsten nur noch als aktuell bestätigt werden müssen, sowie die Betriebsdaten, die in Form einer Datei mit den erfolgten Ladevorgängen hochgeladen werden.
Fristen der Halbjahresberichte:
• 1. August (für den Berichtszeitraum 01. Januar – 30. Juni)
• 1. Februar (für den Berichtszeitraum 01. Juli – 31. Dezember)
Welche Daten in OBELISöffentlich insgesamt abgefragt werden, können Sie in der PDF-Datei Datenabfrage OBELISöffentlich einsehen. Weitere Informationen und Hilfestellungen für die Berichterstattung in OBELISöffentlich finden Sie in der Kurzanleitung und in den FAQ.
OBELISgewerblich
OBELISgewerblich ist die Online-Plattform für die Berichterstattung zu den geförderten nicht öffentlich zugänglichen Ladepunkten im Förderprogramm “Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommune” (KfW 439 bzw. KfW 441). Zur Erfüllung der Berichtspflicht melden die Fördernehmenden ihre Investitionsstandorte in Betrieb unter Angabe der Stammdaten ihrer dort aufgebauten geförderten Ladestationen. Sobald die Angaben vollständig sind, wird die Reporting-ID angezeigt, die im KfW-Zuschussportal für die Zuschussauszahlung benötigt wird. Zusätzlich wird halbjährlich die geladene Energiemenge pro Investitionsstandort abgefragt, wobei das Start- und Enddatum des Erfassungszeitraumes für die Angabe der Kilowattstunden flexibel gewählt werden kann. Optional kann auch eine Datei mit den erfolgten Ladevorgängen hochgeladen werden, falls die geförderte Ladestation an ein IT-Backend angeschlossen ist oder über eine lokale Funktion verfügt, die erfolgten Ladevorgänge in Form einer Datei im Tabellenformat zu exportieren.
Welche Daten in OBELISgewerblich insgesamt abgefragt werden, können Sie in der PDF-Datei Datenabfrage OBELISgewerblich einsehen.
OBELISdeutschlandnetz
OBELISdeutschlandnetz ist die Schnittstelle (API) für die Betreibenden des Deutschlandnetzes (Regionallose). Hierüber werden automatisiert Daten zum Aufbau der Ladeinfrastruktur an die Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur und den Vertragsmanager des Deutschlandnetzes übermittelt. Die Daten umfassen Nahe-Echtzeitdaten, Meldungen und Monatsberichte. Diese werden einerseits zum Vertragsmonitoring und andererseits für wissenschaftliche Forschung rundum den Ausbau der Ladeinfrastruktur genutzt. Weitere Informationen sowie Dokumentationen finden Sie unter: www.obelis-deutschlandnetz.de
Studien & Veröffentlichungen
Die Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur ist im Juni 2024 in einer aktualisierten Neuauflage veröffentlicht worden.
Das Reiner Lemoine Institut (RLI) hat gemeinsam mit der Leitstelle das Modell der Neuauflage 2024 weiterentwickelt und die Berechnung durchgeführt. Eine wichtige Grundlage für die Studie ist die von der NOW GmbH im April veröffentlichte Herstellerbefragung zu Marktentwicklung und Technologietrends bei E-Pkws.
Einige der wichtigsten Ergebnisse:
- In der Studie wird je nach Szenario eine installierte Ladeleistung von 23,3 bis 32,4 GW ermittelt.
- Das entspricht einem Bedarf von 380.000 bis 680.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten, davon 55.000 bis 90.000 HPC-Ladepunkte über 150 kW Ladeleistung. Im Referenzszenario, das die Basisannahmen kombiniert, ergibt sich ein Bedarf von 520.000 Ladepunkten, davon 68.000 HPC-Ladepunkte.
- Die in die E-Pkw verladene Menge an elektrischer Energie beziffert sich insgesamt auf 37,8 TWh – wobei öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur je nach Szenario einen Anteil zwischen 36 und 50 Prozent dieser Energie zur Verfügung stellen wird.
- Die Anzahl nicht öffentlich zugänglicher Ladepunkte zu Hause und in Unternehmen hat großen Einfluss auf die notwendige öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur.
- Das HPC-Szenario, bei dem ein Fokus auf HPC-Ladeinfrastruktur gelegt wird, reduziert die Gesamtzahl an benötigten öffentlich zugänglichen Ladepunkten bei wachsender Anzahl von HPC-Ladepunkten, wobei die installierte Ladeleistung gegenüber dem Referenzszenario konstant bleibt.
Das im Juni 2024 von der Leitstelle veröffentlichte Whitepaper liefert erstmals neben qualitativen Beschreibungen auch eine quantitative Erschließung sowie präzise Definitionen von Lade-Use-Cases speziell für den öffentlichen Raum.