Der Bund kann die Maßnahmen des Masterplans nur gemeinsam mit anderen Akteuren aus dem „Ökosystem“ Ladeinfrastruktur umsetzen. Dazu gehören Bundesländer, Kommunen, Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Ladepunktbetreiber, die Nutzerinnen und Nutzer und viele weitere Stakeholder.
Als Nationale Leitstelle sind wir Knotenpunkt im Bereich Ladeinfrastruktur in Deutschland – und darüber hinaus. Wir vernetzen die verschiedenen Interessengruppen, unter anderem über unseren Beirat, sorgen mit vielfältigen Kommunikationsformaten für den Transfer von Wissen, nehmen Impulse auf und treiben relevante Themen inhaltlich voran.
Der Beirat
Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur berät diese strategisch-konzeptionell und fachlich-inhaltlich bei der Umsetzung und regelmäßigen Evaluierung des Masterplans Ladeinfrastruktur. Er stellt eine Plattform für Austausch und Diskussion mit den Stakeholdern der Leitstelle dar. Er fungiert als Ort des Interessenausgleichs und der Schaffung von Konsens.
Der Beirat setzt sich zusammen aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der im Kontext des Aufbaus einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur relevanten Stakeholder, im Einzelnen Endkunden/Nutzer, Automobil- und Elektroindustrie, Energiewirtschaft, Bund, Länder, Kommunen, Wissenschaft und Umweltverbände.
Die Mitglieder des Beirats der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur:
1. Dr. Klaus Bonhoff (Vorsitz) / BMDV / Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten
2. Stefan Gerwens / ADAC e.V / Leiter Verkehr
3. Christian Hochfeld / Agora Verkehrswende / Direktor
4. Dr. Jan Strobel / BDEW / Leiter Abteilung Mobilität
5. Alexander Schleicher / BMW AG / Referent Corporate Strategy
6. Bernhard Kluttig / BMWK / Leiter Abteilung Industriepolitik
7. Dr. Volker Oschmann / BMWK / Abteilungsleiter Strom
8. Dr. Stefan Bratzel / CAM/ Direktor
9. Dr. Hartmut Baur / Daimler AG / Leiter External Affairs / Automotive Regulatory Strategy & Product Conformity (EA/R)
10. Dr. Markus Brohm / Deutscher Landkreistag / Referent Verkehr
11. Jan Strehmann / DStGB / Leiter Mobilität
12. Thomas Kiel d´Aragon / Dt. Städtetag / Referent Verkehr
13. Claus Fest / EnBW AG / Leiter Energiewirtschaft & Beschaffung
14. Adrian Willig / en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V./ Hauptgeschäftsführer
15. Mathias Wiecher / E.ON SE / Vice President eMobility
16. Werner Harms / EWE AG / Senior Manager TP
17. Laura Woryna / FNN im VDE / Managerin E-Mobilität
18. Lars Reimann / Handelsverband Deutschland – HDE e.V./ Abteilungsleiter Energie- / Klimapolitik
19. Volker Lazzaro / MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG / Geschäftsführer
20. Dr. Andreas Kammel / TRATON GROUP/ Strategy & Business Opportunities
21. Dr. Rolf Apel / Siemens AG / Energy Management Division
22. Daniel Kunkel / ubitricity / Geschäftsführer
23. Dr. Marcus Bollig / Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) / Geschäftsführer
24. Oliver Helfrich / Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) / Referatsleiter Technik/Aftersales/Umwelt
25. Alexander Pehling / Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) / Fachgebietsleiter E-Mobilität
26. Elke Temme / Volkswagen AG / Geschäftsfeldleitung Laden & Energie
27. Marion Jungbluth / Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) / Leiterin Mobilität/Reisen
28. Wolfgang Saam / ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. / Abteilungsleiter Klimaschutz-, Energiepolitik und Nachhaltigkeit
29. Hans-Martin Fischer / ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. / Referent Elektromobilität
Netzwerk Bund-Länder-Kommunen
Im Netzwerk Bund-Länder-Kommunen bringt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur wichtige regionale und überregionale Akteure zusammen. Sie bietet eine Austauschplattform für die Landesministerien und -agenturen, sowie die kommunalen Verbände, die sich mit dem Themengebiet Ladeinfrastruktur beschäftigen. Denn nur gemeinsam können Bund, Länder und Kommunen beispielsweise die Anpassung des Rechtsrahmens im Hinblick auf einen flächendeckenden, bedarfsgerechten und zuverlässigen Ladeinfrastrukturaufbau beschleunigen.
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung wurde am 19. Oktober 2022 vom Bundeskabinett beschlossen. Die Kommunen haben hier eine tragende Rolle: Sie sollen als Schlüsselakteure für das Gelingen des Ladeinfrastruktur-Ausbaus stärker befähigt werden. Mit dem Masterplan II erhalten die Kommunen ein umfassendes Unterstützungspaket zur Planung, Umsetzung und Finanzierung von Ladeinfrastruktur.
Zu diesem Unterstützungspaket gehören u.a.:
- die Entwicklung zielgerichteter Fördermaßnahmen u. a. für dichter besiedelte Quartiere (Maßnahme 16),
- eine erweiterte Version des StandortTOOLs, des zentralen Planungsinstruments für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw, mit eigenem Zugang und lokalen Bedarfsprognosen für jede Kommune (Maßnahme 7),
- regionale Ladeinfrastrukturmanagerinnen und -manager für die Unterstützung der öffentlichen Hand vor Ort (Maßnahme 25),
- digitale Beratungs- und Schulungsinstrumente für die kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Maßnahmen 26 und 27),
- Leitfäden und Muster zur Optimierung von Planungs-, Genehmigungs-, und Ausschreibungsprozessen und für die Entwicklung lokaler Masterpläne zur Koordination der lokalen Aufbauaktivitäten (Maßnahmen 24, 28 und 29),
- eine Vereinheitlichung der Beschilderung für Elektrofahrzeuge (Maßnahme 49),
- die Bitte an die Länder, eine Anpassung der Musterbauordnung zu prüfen, sodass neben der Ladeinfrastruktur auch die Errichtung der erforderlichen Nebenanlagen verfahrensfrei gestellt wird (Maßnahme 50) sowie
- ein Best-Practice-Leitfaden für die Nutzung von Ladeinfrastruktur auf gewerblichen Parkplätzen außerhalb der Öffnungszeiten, z.B. bei Supermärkten (Maßnahme 52).
Gesetzeskarte Elektromobilität
Downloads
Einfach laden in der Kommune
- Leitfaden zur Vergabe und Genehmigung von Ladeinfrastruktur für kommunale Akteure
Die digitale Lernplattform LadeLernTOOL richtet sich hauptsächlich an Verwaltungsmitarbeitende in Bundesländern, Kommunen und kommunalen Unternehmen. Das vermittelte Wissen soll sie dabei unterstützen, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu planen und den Aufbau vor Ort voranzutreiben. So können sie entscheidend zum Gelingen des Ladeinfrastrukturaufbaus und zum Erfolg der Elektromobilität beitragen. Per E-Learning können die kommunalen Mitarbeitenden anhand von modular aufgebauten Kursen ihr Wissen erweitern. Jeder Kurs schließt mit einem Test und dem Erwerb eines Zertifikats ab. Die Anzahl der Kurse wächst weiter.
Hier geht´s zum LadeLernTOOL
Die Leitstelle bei NaKoMo
Exklusiv für Kommunen wurde die Austauschplattform des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität – NaKoMo geschaffen. Hier versammeln sich alle, die sich vor Ort für nachhaltige Mobilität einsetzen. Es gibt Workshops und Diskussionen, kurz: Lösungen. Das alles mit direktem Draht zu Ministerien, Initiativen der Länder und Projektträgern. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur leitet Austauschgruppen, die sich unter anderem mit Fördermaßnahmen, Technik, Bedarfsplanung und Liegenschaften für Ladeinfrastruktur im FlächenTOOL beschäftigen.
Registrieren Sie sich unter nakomo.de