Unsere Ziele
Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 insgesamt um 55 bis 56 % gegenüber 1990 zu senken. Um diese Ziele zu erreichen, muss der Straßenverkehr schnell „elektrifiziert“ werden. Dafür braucht es eine flächendeckende, bedarfsgerechte und zuverlässige Ladeinfrastruktur. Als Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur treiben wir unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH den zügigen Aufbau der deutschen Ladeinfrastruktur voran. Unsere Aktivitäten basieren auf dem durch das Bundeskabinett beschlossenen „Masterplan Ladeinfrastruktur“.
Ziele der Leitstelle
Aufbau eines öffentlichen Schnellladenetzes mit 1.000 Standorten bis Ende 2023, das Laden bei längeren Fahrten und in urbanen Gebieten abdeckt.
Errichtung von 50.000 öffentlich zugänglichen Schnell- und Normalladepunkten bis Ende 2021.
Eine nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur mit leicht aufzufindenden Ladesäulen, die zuverlässig funktionieren und den Ladevorgang transparent mit den gängigen Zahlungsmethoden abrechnen.
Ein Überblick
Das Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ des BMVI fördert bis 2020 den Aufbau von mindestens 15.000 Ladestationen mit einem Volumen von 300 Millionen Euro. Davon sind 100 Millionen Euro für Normalladepunkte bis 22 kW und 200 Millionen Euro für Schnellladepunkte ab 22 kW Ladeleistung vorgesehen.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Zahlen zur gesamten öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland – egal ob diese im Bundesförderprogramm gefördert wurden oder nicht.


News
Aktuelle Neuigkeiten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Download
Weiterführende Informationen zum Mitnehmen und Teilen.
Kontakt
Kompetente Ansprechpartner zum Austauschen und Netzwerken.