Unsere Ziele
Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 insgesamt um 65 % gegenüber 1990 zu senken. Um diese Ziele zu erreichen, muss der Straßenverkehr schnell „elektrifiziert“ werden. Dafür braucht es eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bei der Erarbeitung des Masterplans II unterstützt und setzt die Unterstützung bei der Koordinierung und Umsetzung der Maßnahmen fort.
Zielbild Ladeinfrastruktur 2030
- Errichtung eines Ladeinfrastruktur-Gesamtsystems, welches den elektrischen Straßenverkehr für alle Nutzergruppen möglich macht. Grundvoraussetzung für eine flächendeckende und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur ist, dass sie überall dort vorhanden ist, wo die Nutzerinnen und Nutzer es erwarten. Laden muss grundsätzlich überall ohne Umwege und längere Wartezeiten möglich sein – im Alltag wie auch auf der Fernstrecke.
- Errichtung und Betrieb der Ladeinfrastruktur müssen in einer fairen Wettbewerbslandschaft erfolgen, die ein attraktives unternehmerisches Betätigungsfeld für möglichst viele Akteure darstellt und den Verbraucherinnen und Verbrauchern so Transparenz und Auswahlmöglichkeiten bietet.
- Eine konsequente Digitalisierung durch einen einheitlichen, schnellen und automatisierten Datenaustausch bringt entscheidende Impulse für alle Aufgabenfelder, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur begleiten.
- Damit die Elektrifizierung des Verkehrsbereichs nachhaltig umgesetzt werden kann, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur zudem mit den Anforderungen der Energiewende sowie dem Aus- und Umbau des Stromsystems Hand in Hand gehen.
- Neben der Individualmobilität im Pkw-Bereich werden batterieelektrische Antriebe auch auf dem Gebiet der leichten und schweren Nutzfahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnen. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit dem BMDV u.a. an einem initialen Schnelladenetz für schwere Nutzfahrzeuge entlang der Fernstraßen.
Hier finden Sie den Masterplan II als PDF.
Das Deutschlandnetz
Um den Bedarf für Mittel- und Langstreckenfahrten zu decken, schreibt der Bund ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und benutzungsfreundliches deutschlandweites Schnellladenetz mit rund 10.000 Schnellladepunkten an mehr als 1.000 Standorten aus – das Deutschlandnetz. Mit dem Deutschlandnetz wird es möglich, überall in Deutschland in wenigen Minuten einen Schnellladepunkt zu erreichen und Elektroautos in kurzer Zeit aufzuladen. Weitere Informationen unter https://nationale-leitstelle.de/foerdern/. Eine interaktive Karte mit den 900 Suchräumen der Regionallose und den 200 Autobahnstandorten des Deutschlandnetzes finden Sie unter deutschlandnetz.de