
Online-Seminar: Fortsetzung des BMDV-Förderaufrufs „Gewerbliche Schnellladeinfrastruktur“: Ziele und Antragsverfahren
Online-Seminar
Online-Seminar
„Elektroautobatterien können mehr als nur Autos bewegen! Aus ökonomischer und ökologischer Sicht ist es sinnvoll, zukünftig die Batterien von Elektrofahrzeugen für die Netzstabilisierung zu nutzen.
Der BDEW Kongress, der größte Branchentreff der Energiewirtschaft, findet am 05./06. Juni 2024 in der STATION Berlin statt.
Das Laden am Depot oder auf dem Betriebshof ist für den Betrieb von elektrischen Nutzfahrzeugen zentral. Das Wissen und die Erfahrung über den Aufbau und den Betrieb der Depot-Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge sowie der Integration des Ladens in bestehende Logistikprozesse ist aber noch gering.
Das von Bundesminister Dr. Volker Wissing angekündigte Förderprogramm zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden startet am 26. September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt mit dem Förderaufruf zur Förderung von nicht-öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen eine weitere Fördermöglichkeit zum flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur vor.