
Eine Viertelmillion neue Ladepunkte für Unternehmen und Kommunen
Förderung 2022 des BMDV geht erfolgreich zu Ende
Förderung 2022 des BMDV geht erfolgreich zu Ende
Erstmalig geben Nutzfahrzeughersteller Auskunft über die geplanten Absatzzahlen von Lkw mit alternativen Antrieben. Demnach sollen 2030 rund drei Viertel der Neuzulassungen im schweren Straßengüterverkehr emissionsfrei sein. Der technologische Fokus liegt auf Batterie und Brennstoffzelle.
Um mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie eine höhere Lebensqualität zu erreichen, müssen sich auch Mobilität und Verkehr verändern, die Infrastruktur angepasst und das Mobilitätsangebot in Städten und auf dem Land ausgebaut werden. Die kommunale Verkehrs- und Stadtplanung sowie Innovationen für den öffentlichen Verkehr haben einen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich dieser Wandel erfolgreich gestalten und Mobilität gewährleisten lässt.
Was verhindert zuverlässiges, reibungsloses Laden von E-Fahrzeugen? In einem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekt haben Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft Fehlerquellen diagnostiziert und darauf basierend einen Maßnahmenkatalog für eine nutzungsfreundlichere öffentliche Ladeinfrastruktur erstellt.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband) hat 1.500 Mitgliedsbetriebe zum Thema „Ladeinfrastruktur im Gastgewerbe“ befragt*. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hatte den DEHOGA bei der Konzeption der Fragen unterstützt. Das Ergebnis: Die Hälfte der befragten Unternehmen hat bereits Ladeinfrastruktur installiert oder plant deren Aufbau.