BMDV fördert den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw von Unternehmen

BMDV fördert den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw von Unternehmen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie der dafür notwendige Netzanschluss.

BMDV fördert Kombi-Paket aus Ladestation, PV-Anlage und Speicher: Wissing: Selbst erzeugter Strom für Elektrofahrzeuge

BMDV fördert Kombi-Paket aus Ladestation, PV-Anlage und Speicher: Wissing: Selbst erzeugter Strom für Elektrofahrzeuge

Das von Bundesminister Dr. Volker Wissing angekündigte Förderprogramm zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden startet am 26. September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.

Neue Förderprogramme, Tools und Produkte auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz des BMDV vorgestellt

Neue Förderprogramme, Tools und Produkte auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz des BMDV vorgestellt

Ganz im Zeichen des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung steht die „Ladeinfrastruktur-Konferenz 2023“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), die heute in Berlin stattfindet. Gastgeber Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, begrüßt mehr als 600 Gäste vor Ort sowie weitere Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich per Live-Stream bei der ausgebuchten Veranstaltung zuschalten können.

„Einfach E-Lkw laden“: „User Journey“ und neue Website zur Ladeinfrastruktur für schwere batterieelektrische Nutzfahrzeuge veröffentlicht

„Einfach E-Lkw laden“: „User Journey“ und neue Website zur Ladeinfrastruktur für schwere batterieelektrische Nutzfahrzeuge veröffentlicht

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat heute den neuen Leitfaden „Einfach E-Lkw laden. Eine User Journey an öffentlichen Ladestationen jetzt und 2030“ veröffentlicht. Im Fokus der Publikation steht das öffentliche Laden von batterieelektrischen Lkw. Entlang der vier Schritte Routenplanung, Reservierung, Ladevorgang und „Rund ums Laden“ bietet sie einen detaillierten Ausblick auf den künftigen Alltag von E-Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer. Für jeden dieser vier Schritte hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in Workshops mit relevanten Akteuren ein Zielbild für das Jahr 2030 skizziert. Die Publikation zeigt, welche Hemmnisse diesem Zielbild jeweils entgegenstehen und welche Schritte nötig sind, um sie zu überwinden.

Neuer Kurs im LadeLernTOOL: E-Learning-Plattform stärkt die Kommunen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur

Neuer Kurs im LadeLernTOOL: E-Learning-Plattform stärkt die Kommunen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat heute den dritten Kurs ihrer Lernplattform LadeLernTOOL veröffentlicht. Die Plattform richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen, um sie beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vor Ort zu unterstützen. Der neue Kurs geht näher auf die Rolle der Kommunen ein. Er gibt einen Überblick über die kommunalen Handlungsinstrumente und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Damit schließt Kurs 3 an die beiden bestehenden Kurse mit Grundlagenwissen zu Elektromobilität und Ladeinfrastruktur an. Rund 1.000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich bislang beim LadeLernTOOL registriert.

Ladeinfrastruktur kommt im Tourismus gut an

Ladeinfrastruktur kommt im Tourismus gut an

Gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband e.V. (DTV) hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur eine Umfrage unter den Akteuren im Deutschlandtourismus zu Ladeinfrastruktur im Tourismus durchgeführt. Von allen Betrieben, die mitteilten über eigene Parkflächen zu verfügen, gaben 42 Prozent an, bereits über Ladeinfrastruktur für Gäste, Mitarbeitende oder die allgemeine Öffentlichkeit zu verfügen. Der Großteil verfügt über einen Ladepunkt, einige über zwei Ladepunkte, wenige haben mehr Ladepunkte installiert. 38 Prozent aller Betriebe, die sich an der Umfrage beteiligt haben, planen Ladeinfrastruktur aufzubauen oder die bestehende zu erweitern.