„Menschen sind zum Umstieg bereit, wenn die Bedingungen stimmen“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer haben heute zu einem Spitzengespräch zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge eingeladen. Mit dabei: Vertreterinnen und Vertreter der Energiewirtschaft, der kommunalen Unternehmen und der Automobilindustrie sowie Johannes Pallasch, Sprecher des Leitungsteams der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Bund, Länder und (Kommunen): Die Leitstelle als Knotenpunkt für Ladeinfrastruktur

Bund, Länder und (Kommunen): Die Leitstelle als Knotenpunkt für Ladeinfrastruktur

Nur zusammen mit den wichtigsten Akteuren aus dem Ökosystem Elektromobilität kann die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur ihre Ziele erfolgreich umsetzen. Die Leitstelle sorgt mit verschiedenen Formaten für einen Austausch zwischen Bund, Ländern und Kommunen, mit dem Ziel Inhalte aufzunehmen und die Rahmensetzung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur weiterzuentwickeln.

Think-Tank Leitstelle: Wir nehmen Ladeinfrastruktur unter die Lupe

Think-Tank Leitstelle: Wir nehmen Ladeinfrastruktur unter die Lupe

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur begreift sich als „Think-Tank“ rund um das Thema Ladeinfrastruktur: Sie sammelt und analysiert Daten zum Aufbau und Betrieb öffentlicher Ladesäulen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den geförderten Ladesäulen aus dem Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, bei denen beispielsweise die Auslastung, Kosten für den Aufbau und Betrieb und Ladetarife für das Adhoc-Laden von der Leitstelle untersucht werden.