News
25.06.2025
Ansprechperson NOW GmbH:
Jessica Klahn
Managerin Presse & Publikationen
Telefon: +49 173 796 96 37
E-Mail: jessica.klahn@now-gmbh.de
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat ihr Dashboard Lkw-LadeinfrastrukturMONITORING überarbeitet und weiterentwickelt. Ziel der Aktualisierung ist es, die Datengrundlage zum Bestand an öffentlich zugänglichen Ladepunkten für schwere Nutzfahrzeuge weiter zu präzisieren – mit einem klaren Fokus auf die Praxistauglichkeit für große Lkw.
Stellplatzlänge: Neue Mindestanforderung von 16,5 Metern
Die zentrale Neuerung: Die Mindestanforderung an die Stellplatzlänge für Lkw-Ladepunkte steigt von 12 auf 16,5 Meter. Damit orientiert sich das Dashboard künftig an der realen Fahrzeuglänge für große Nutzfahrzeuge wie bspw. Sattelzüge (Sattelzugmaschine mit Auflieger). Das Grenzmaß für diese Fahrzeuge liegt nach Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bei 16,5 Metern. Ladeplätze, die diesen Anforderungen gerecht werden, sind nun die neue Referenz im Dashboard.
Konsequenz: Weniger Ladepunkte – aber höhere Relevanz
Durch die neue Längenanforderung sinkt zwar die Gesamtanzahl der im Dashboard erfassten Lkw-Ladepunkte, dafür steigt aber deren Relevanz für den realen Bedarf. Dabei werden kleinere Lkw (z.B. 12-Meter-Fahrzeuge) nicht vernachlässigt, denn diese können weiterhin alle im Dashboard verzeichneten Ladeplätze nutzen. Ihr Fahrzeugmaß gilt jedoch nicht mehr als Referenzgröße.
Erweiterte Datenbasis – 13 Betreiber integriert
Mit dem aktuellen Update bildet das Dashboard den Datenstand zum Ende des 1. Tertials 2025 ab. Inzwischen liefern 13 Betreiber regelmäßig ihre Daten an die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur und tragen damit zur kontinuierlichen Verbesserung der Markttransparenz bei.
Weitere Informationen und die aktualisierten Daten finden sich im Dashboard unter: www.nationale-leitstelle.de/nutzfahrzeuge