News
05.12.2024
Ansprechperson NOW GmbH:
Jessica Schulz
Managerin Presse & Publikationen
Telefon: +49 173 796 96 37
E-Mail: jessica.schulz@now-gmbh.de
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat ihr im September veröffentlichtes Dashboard „Lkw-LadeinfrastrukturMONITORING“ überarbeitet und erweitert. Die Anpassungen umfassen höhere Mindestanforderungen an die Lkw-Ladeinfrastruktur, eine angepasste Berechnungsweise der installierten Ladeleistung, weitere Filtermöglichkeiten und eine erweiterte Datenbasis. Anregungen aus der Branche werden kontinuierlich berücksichtigt und eingearbeitet, um die Datenerfassung, -bereitstellung und -visualisierung im Dashboard praxisnah und nutzerfreundlich zu gestalten.
Was ändert sich im Detail?
1. Mindestanforderungen an die Stellplatzlänge
Ladepunkte mit Stellplatzlänge unter 12 Metern werden künftig nicht mehr berücksichtigt. Diese Änderung orientiert sich an den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO), die eine maximale Lkw-Länge von 12 Metern definiert.
2. Neue Filteroption: Fahrzeughöhe und Fahrzeugbreite
Ab sofort können Nutzerinnen und Nutzer noch genauer nach geeigneten Stellplätzen suchen und dabei auch die Fahrzeughöhe und Fahrzeugbreite als Filterkriterium anwenden. Damit wird eine noch präzisere Auswahl geeigneter Ladepunkte für verschiedene Fahrzeugtypen möglich.
3. Ladestationsbasierte Berechnungsweise der installierten Ladeleistung
Die Berechnung der Gesamtladeleistung erfolgt nun gemäß den Vorgaben der AFIR ladestationsbasiert. Dabei wird der kleinere Wert aus der Ladesäulennennleistung und der Summe der Ladepunktleistungen verwendet. Hintergrund dieser neuen Berechnungsweise ist der Fokus auf Vollauslastung einer Ladestation mit mehreren Ladepunkten bei der Angabe der installierten Ladeleistung.
4. Erweiterte Datenbasis
Die Daten eines weiteren Betreibers wurden in das Dashboard integriert.