News
19.07.2024

Ansprechpartnerinnen NOW GmbH:

Franziska Bornefeld
Managerin Kommunikation
Telefon: +49 162 329 77 42
E-Mail: franziska.bornefeld@now-gmbh.de

Nina Posdziech
Managerin Kommunikation
Telefon: +49 172 144 08 30
E-Mail: nina.posdziech@now-gmbh.de

In Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz hat der Bau für zwei weitere Deutschlandnetz-Standorte begonnen. Ende letzten Jahres hatte bereits Fastned den ersten Deutschlandnetz-Ladepark in Düren (Nordrhein-Westfalen) in Betrieb genommen. Die neuen Standorte sind ein weiterer Schritt zu einem flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzungsfreundlichen Schnellladenetz in Deutschland, das die noch verbliebenen „weißen Flecken“ auf der Ladelandkarte schließt.

Das Unternehmen Mer Germany GmbH, einer von insgesamt 10 CPOs, die im Rahmen der ersten Ausschreibung für das Deutschlandnetz (Regionallose) den Zuschlag erhalten haben, hat in dieser Woche mit dem Bau ihres ersten Standorts in Bad Sobernheim (Rheinland-Pfalz) begonnen. Der neue Ladepark wird zentral, nahe der Altstadt errichtet und umfasst in der Standortkategorie S zwei Schnellladestationen mit bis zu 400kW. Zusätzlich wird eine Trafostation mit 1.000 kVA installiert, um die notwendige Energieversorgung sicherzustellen. Insgesamt hat Mer Germany Zuschläge für 3 Regionallose erhalten.

Bereits im Mai hat die TotalEnergies Charging Solutions GmbH den Baustart ihres ersten Deutschlandnetz-Standorts bei Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) verkündet. TotalEnergies hat im Rahmen der ersten Deutschlandnetz-Ausschreibung drei Regionallose gewonnen und den Zuschlag für die Installation und den Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten erhalten. Diese Ladepunkte verteilen sich auf 134 Standorte in Ost-, Mittel- und Westdeutschland.

Alle Standorte des Deutschlandnetzes werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt.

Einen Überblick zu den Status im Deutschlandnetz bietet auch die kürzlich vorgestellte neue Version des StandortTOOLs der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Mit dem Deutschlandnetz schafft das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos an mehr als 1.000 Standorten. Sie entstehen in ländlichen Regionen, in Städten und an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen.

Weitere Informationen zum Deutschlandnetz finden Sie auf unserer Themenseite.