Ansprechpartnerinnen NOW GmbH:
Nina Posdziech
Managerin Kommunikation
Telefon: +49 172 144 08 30
E-Mail: nina.posdziech@now-gmbh.de
Maren Klein
Managerin Presse und Publikationen
Telefon: +49 162 837 59 41
E-Mail: maren.klein@now-gmbh.de
In den kommenden Jahren werden in Kommunen, an Autobahnen und in städtischen Quartieren hunderttausende neue Ladepunkte für E-Fahrzeuge entstehen. Um diese neue Infrastruktur von Beginn an für alle Menschen zugänglich machen zu können, haben sich die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur und der Berliner Verein Sozialheld*innen, der sich für Disability Mainstreaming einsetzt, zusammengetan. Nach einem ersten Austausch mit Ladeeinrichtungs-Herstellern sowie Ladestationsbetreibern (CPOs) startet jetzt die Einbindung von Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache sowie von Verbänden. Das Ziel ist es, konkrete Anforderungen für barrierefreie E-Ladeinfrastruktur zu definieren. 6. Dezember 2021 Das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bringt Flächenangebot und -nachfrage zusammen. Ab sofort informiert die digitale Plattform auch über bereits bestehende öffentliche Ladeinfrastruktur und Elektromobilitätskonzepte der Kommunen vor Ort. 25. November 2021 Vor einem Jahr, am 24. November 2020, startete die Antragsphase für das Förderprogramm “Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude”. Die Nachfrage war von Anfang an enorm, die anfänglich geplante Fördersumme von 200 Millionen wurde gleich mehrfach auf am Ende insgesamt 800 Millionen Euro aufgestockt. Die letzten Förderanträge wurden am 26. Oktober 2021 genehmigt. Nun hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur die Daten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die das Förderprogramm als Projektträger betreut, für eine Zwischenbilanz ausgewertet. 24. November 2021 Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig auch den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Parkplätzen für Mitarbeitende sowie für die Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten bzw. für Dienstfahrzeuge. Die entsprechende Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ wurde heute veröffentlicht. 17. November 2021 Vor knapp einem Jahr, im November 2020, startete das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstmals ein Förderprogramm zur Installation von Ladevorrichtungen an privaten Wohngebäuden. 27. Oktober 2021 Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet heute die Ausschreibung für das Deutschlandnetz. Jetzt kön-nen Unternehmen und Unternehmenskonsortien in den Wettbewerb um den Zuschlag zum Aufbau und Betrieb von etwa 900 Schnelllade-standorten in ganz Deutschland einsteigen. Das Deutschlandnetz soll die Grundversorgung mit Schnellladeinfrastruktur im Mittel- und Langstreckenverkehr mit rund 8.000 zusätzlichen Schnellladepunkte sicherstellen. Dabei ergänzt es die bereits vorhandenen großen Schnellladestandorte und sorgt so deutschlandweit für eine flächen-deckende und bedarfsgerechte Schnellladeinfrastruktur. 1. Oktober 2021 Das vom Fraunhofer ISI geleitete und unter der Schirmherrschaft des VDA stehende Projekt »Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr« (HoLa) ist eines von drei Innovationsclustern für klimafreundliche Lkw-Antriebstechnologien, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) kürzlich vorstellte. 27. September 2021 Das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bringt Flächenangebot und -nachfrage 10. September 2021 Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) veröffentlicht heute bereits den zweiten Aufruf aus der neu aufgelegten Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“. Damit können ab dem 9. September 2021 Unternehmen, Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und auch Privatpersonen die Nachrüstung bereits vorhandener öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur gefördert bekommen. Der Förderaufruf zielt zum einen auf die Modernisierung der Ladesäulen mit Blick auf eine höhere Ladeleistung und mehr Ladekomfort und zum anderen darauf bereits bestehende Ladeinfrastruktur für alle öffentlich zugänglich zu machen. 18. August 2021 Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt bis Ende 2025 insgesamt 500 Millionen Euro für den weiteren Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland zur Verfügung. Ziel ist es, insgesamt mindestens 50.000 Ladepunkte (davon mindestens 20.000 Schnellladepunkte) zu errichten. Heute wurde der erste Förderaufruf der neu aufgelegten Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ veröffentlicht: Ab 31.08.2021 können Unternehmen, Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen Förderanträge stellen. 17. August 2021Laden ohne Hindernisse – Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur und Berliner Verein Sozialheld*innen treiben barrierefreie Infrastruktur für E-Ladesäulen voran
FlächenTOOL zeigt ab sofort auch bestehende öffentliche Ladeinfrastruktur
Einfach zu Hause laden: Förderprogramm sorgt für Hunderttausende neue Ladepunkte in ganz Deutschland
Ladeinfrastruktur in Kommunen und Betrieben: Förderung jetzt auch für Flotten und an Mitarbeiterparkplätzen
Großer Fördererfolg: Rund 900.000 Wallboxen in weniger als einem Jahr!
Die Bilanz zum Ende des Förderprogramms: Es wurden Anträge für knapp eine Million Ladepunkte beim Projektträger KfW beantragt und bewilligt. Mehr als 175.000 der Ladepunkte sind bereits in Betrieb.
BMVI startet Ausschreibung für das Deutschlandnetz
Fraunhofer ISI leitet Konsortium des Innovationscluster-Projekts »Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr«
FlächenTOOL zeigt nun auch Deutschlandnetz-Suchräume
zusammen. Ab sofort macht die digitale Plattform auch kenntlich, welche eingetragenen Flächen in
den 900 Suchräumen liegen, die vom Bundesverkehrsministerium im Rahmen des
Deutschlandnetzes für den Ausbau von Schnellladeparks ausgeschrieben werden. Investoren
können so leichter verfügbare Flächen in den Suchräumen finden.
90 Millionen Euro für die Nachrüstung öffentlicher Ladeinfrastruktur
500 Millionen Euro für mehr öffentliche Ladeinfrastruktur