Ansprechpartnerinnen NOW GmbH:
Nina Posdziech
Managerin Kommunikation
Telefon: +49 172 144 08 30
E-Mail: nina.posdziech@now-gmbh.de
Maren Klein
Managerin Presse und Publikationen
Telefon: +49 162 837 59 41
E-Mail: maren.klein@now-gmbh.de
Mit Pro-Charging ist jetzt eine neue Onlineplattform gestartet, die den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Luxemburg unterstützen und beschleunigen soll. Über Pro-Charging können Liegenschaftsanbietende und -suchende für den Ladeinfrastrukturausbau zusammenfinden. Die neue luxemburgische Plattform ist in internationaler Zusammenarbeit entstanden und basiert auf dem deutschen FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, die im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH agiert. 29. Juni 2022 Den Städten und Gemeinden in Deutschland kommt beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur eine Schlüsselrolle zu. Der Leitfaden „Einfach laden in der Kommune“ der Leitstelle gibt konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum. Insbesondere führt er in die Themen Vergabe, Ausschreibung und Genehmigungsprozesse ein. Er wurde nun im Rahmen der Ladeinfrastruktur-Konferenz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr veröffentlicht. 29. Juni 2022 Mit vier neuen Online-Datenprodukten informiert die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur ab sofort über die aktuelle Auslastung von Ladepunkten, den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur, die durchgeführten Ladevorgänge und vieles mehr. Das Ziel: Wissen teilen, Transparenz schaffen. 29. Juni 2022 Das Berliner Unternehmen Hubject ermöglicht das einfache Teilen von Mobilitätsdaten und hat dazu eine Software für die NOW GmbH entwickelt, die das Laden für E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer einfacher und nutzungsfreundlicher macht. Die Software namens CONDAX überträgt Ladestations-Daten, wie z.B. den Belegstatus, in das Format DATEX II. Damit ist eine einheitliche und reibungslose Anbindung von Daten unterschiedlicher Ladeinfrastrukturbetreiber (CPOs) an den Mobilitätsdatenmarktplatz (MDM) möglich. 19. Mai 2022 Bei einem Besuch der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in Berlin hat sich Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, heute über die Fortschritte beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland informiert. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH unterstützt und begleitet die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur die Planungen und Maßnahmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur als zentrale Schnittstelle zwischen den relevanten Akteuren. 26. April 2022 Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat heute einen neuen Leitfaden für die Errichtung privater Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern veröffentlicht. Er richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter, die den Aufbau von Ladevorrichtungen an Mehrparteienhäusern planen. Der neue Leitfaden bietet unter anderem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ladelösungen im Mehrparteienhaus. 21. April 2022 In der Freien Hansestadt Bremen wurde heute ein vom Bund geförderter innerstädtischer, öffentlicher Ladepark offiziell eingeweiht. Den Aufbau hat das Bremer Start-up-Unternehmen Eulektro gemeinsam mit der Stadt Bremen realisiert. 31. März 2022 Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur trat heute online zu seiner 4. Sitzung zusammen. Er wurde dabei von vier neuen Mitgliedern verstärkt. Erstmals sind damit auch ein Hersteller von batterieelektrischen Lkw sowie Verbände aus Handel, Immobilien- und Mineralölwirtschaft im Beirat vertreten. 15. März 2022 Das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur verzeichnet inzwischen rund 1.000 Liegenschaften, die in Deutschland für den Aufbau von Ladeinfrastruktur zur Verfügung stehen. Die digitale Plattform startete im November 2020 und hat zum Ziel, Flächenbesitzende wie Kommunen, Unternehmen und Privatleute mit jenen, die in Ladeinfrastruktur investieren möchten, zusammenzubringen. 10. März 2022 Mit dem Abschluss der Task-Force “Backcasting – Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge“ haben BMDV, NOW und die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur eine Bestandsaufnahme für den Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge im Fernverkehr erstellt. Die Arbeitsgruppen der Task-Force identifizierten 30 konkrete Themen, bei denen Handlungsbedarf besteht, um eine ausreichende Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Lkw bereitstellen zu können. Diskutiert wurden Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsvorläufe, aber auch mögliche kritische Pfade und Umsetzungshemmnisse. 24. Januar 2022Deutsch-Luxemburgische Kooperation: Onlineplattform Pro-Charging für Ladeinfrastrukturausbau in Luxemburg gestartet
„Einfach laden in der Kommune“ – Neuer Leitfaden der Leitstelle unterstützt Städte und Gemeinden beim Ladeinfrastrukturausbau
Aktuell & anschaulich: Leitstelle veröffentlicht neue Daten zu Ausbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur in Deutschland
Hubject und NOW GmbH arbeiten bei Daten für Ladeinfrastruktur künftig zusammen
Bundesverkehrsminister Wissing: „Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur macht saubere Mobilität zur Realität.“
Neuer Leitfaden „Einfach laden an Wohngebäuden“ veröffentlicht
Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“: Bremer City-Ladepark von Eulektro als eines der ersten Projekte eingeweiht
Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur begrüßt vier neue Mitglieder
FlächenTOOL verzeichnet 1.000 Liegenschaften für den Aufbau von Ladeinfrastruktur
Klimafreundliche Nutzfahrzeuge: NOW stellt Handlungsbedarf für den Aufbau von Ladeinfrastruktur fest